ORAT Software-Entwicklung, das ist ein Gruppe selbstständiger Programmierer. Formal als Spin Off der Abteilung Didaktik der Physik an der Universität Karlsruhe haben wir uns bereits 1998 in Form einer Bürogemeinschaft zusammengetan. Mit der Entwicklung eines computerunterstützten Modellbildungswerkzeugs haben wir begonnen. Zwei Jahre wurden wir vom Land Baden-Württemberg mit dem Programm Junge Innovatoren unterstützt. 1998 gewannen wir mit unserer Geschäftsidee den Gründerwettbewerb Multimedia. Anerkennung fanden wir auch durch das Projekt CAMPUS im CyberForum. Seit dem sind wir mit einer Vielzahl interessanter Software-Projekte erfolgreich gewesen. Dadurch konnten wir Anfang des Jahres 2000 die Räumlichkeiten in der Universität Karlsruhe verlassen und unsere neuen Geschäftsräume im Gewerbehof Karlsruhe beziehen.
Als Wissenschaftler sind wir sind stets neugierig und interessiert und können uns für fast alles begeistern, das dem Leben dient.
Programmierung ist nur der kleinste Teil erfolgreicher Software-Entwicklung. Intelligente Lösungen für komplexe Probleme finden sich oft erst interdisziplinär. Naturwissenschaftliche Methoden können dabei sehr hilfreich sein.
Wir setzen Ihre Ideen in Software um und setzen dabei auf wiederverwertbare Komponenten, die wir gerne in die unterschiedlichsten Anwendungen einbringen.
Das Leben ist zu kurz, um sich mit Dingen zu beschäftigen, die in der Schublade verschwinden. Wir wollen zu Produkten beitragen, die sinnvoll eingesetzt werden.
Wir bieten Anwendungsentwicklung in Java für alle Plattformen, vom einfachen Tool bis zur aufwändigen Client-Server-Lösung oder Desktopanwendung. Selbstverständlich auch vollständige Integration in die Windows Welt. Desweiteren programmieren wir Microcontroller im Zusammenhang mit Internetialsensorik und entwickeln Smartphone-Apps.
Entwicklung von Desktop-Anwendungen auf Basis der Netbeans-Platform und/oder JavaFX sowie Plugins für die Apache-Netbeans-IDE.
Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur Verarbeitung von Messdaten, insbesondere für die 3D-Bewegungs-/Ganganalyse (z.B. Intertialsensorik, Marker-basierte optische Systeme), sowie Robotik-Anwendungen auf Basis von ROS.
Auf der Basis von DukeScript und Control.js entwickeln wir Multiplatform Apps fürs Smartphone und den Browser.
ORAT Software-Entwicklung, A. Traupe u. O.Rettig GdbR, Steinstr. 23, 76133 Karlsruhe
Gründer u. Geschäftsführer